Praxis-Schließung Ende Februar 2025
Liebe Patientinnen und Patienten
Schweren Herzens müssen wir Ihnen mitteilen, dass wir unsere hausärztliche Tätigkeit aus Altersgründen zum Ende Februar 2025 einstellen werden. Trotz intensiver Bemühungen ist es uns leider nicht gelungen, geeignete Nachfolgerinnen oder Nachfolger zu finden. Daher wird unsere Hausarztpraxis auf Ende Februar 2025 geschlossen.
Bis Ende Februar 2025 stehen wir Ihnen jedoch weiterhin wie gewohnt zur Verfügung.
Wichtige Informationen zur Abholung Ihrer Patientenunterlagen
- Sobald Sie endgültig zu einem neuen Arzt oder einer neuen Ärztin wechseln, können Sie Ihre Unterlagen bei uns abholen.
- Falls Sie bis Ende Februar 2025 Termine bei uns wahrnehmen oder Dienstleistungen beziehen, bitten wir Sie nach Voranmeldung, Ihre Krankenakte Mitte/Ende Februar oder bis spätestens Mitte März 2025 abzuholen.
- Um die Abholung vorzubereiten, informieren Sie uns bitte ein bis zwei Tage vorab telefonisch unter 031 302 60 60 oder per E-Mail an: praxis-brueckfeld@hin.ch
- Wenn Sie Ihre Krankenakte nicht persönlich abholen können, ist es erforderlich, dass die Person, die die Akte für Sie abholt, eine von Ihnen unterschriebene Vollmacht vorlegt. Die Vollmacht sollte folgende Angaben enthalten: Vollständiger Name und Geburtsdatum des Patienten, Name der bevollmächtigten Person, Datum und Unterschrift des Patienten.
- Bitte beachten Sie, dass wir ohne eine gültige Vollmacht die Herausgabe der Krankenakte nicht gestatten können. Dies dient dem Schutz Ihrer persönlichen Daten.
Bringen Sie bei der Abholung einen USB-Stick mit, damit wir Ihnen die elektronischen Daten Ihrer Krankengeschichte übergeben können. Sollten Sie keinen USB-Stick besitzen, stellen wir Ihnen gerne einen für 5 CHF zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Wichtiger Hinweis:
Uns ist bewusst, dass es derzeit schwierig ist, eine neue Hausarztpraxis zu finden, die noch Patientinnen und Patienten aufnimmt. Leider können wir Sie bei dieser Suche nicht unterstützen.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle herzlich für Ihr langjähriges Vertrauen danken. Die zahlreichen persönlichen und bereichernden Begegnungen mit Ihnen werden wir in dankbarer Erinnerung behalten.
Für Ihre Zukunft wünschen wir Ihnen von Herzen alles Gute.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. med. Daniel Pewsner
Dr. med. Michael Schneider
Grundlegendes
Im Vordergrund unserer Arbeit steht die partnerschaftliche Beziehung zu unseren Patienten und Patientinnen. Dies beinhaltet eine ausführliche und ausgewogene Information zu Nutzen und Risiken von Diagnosen, Abklärungen und Therapie. Unsere PatientInnen sollen bei der Wahl von Behandlungen mitsprechen und mitentscheiden können.
Individuelle Beratungen zum Erhalt der Gesundheit haben ein ebenso grosses Gewicht wie der Umgang mit schon eingetretenen Erkrankungen. Neben der wissenschaftlichen „Schulmedizin“ praktizieren wir zusätzlich komplementärmedizinische Methoden (Phytotherapie und Manuelle Medizin).
Als in einer Doppelpraxis tätige Ärzte vertreten wir uns bei Abwesenheit des anderen gegenseitig. Somit können wir eine Präsenz von 52 Wochen/Jahr gewährleisten. In unserer Praxis sind auch Kinder ab Schulalter willkommen.
Infolge der jährlich steigenden Krankenkassenprämien und den Entwicklungen im Gesundheitswesen haben wir uns entschlossen, unseren Patientinnen und Patienten ein alternatives Versicherungsmodell mit Prämieneinsparungen bis zu 20% anzubieten.
Wir sind deshalb seit 2003 Mitglied des Praxisnetz mediX bern, einem Zusammenschluss von frei praktizierenden Hausärzten, welche dem Managed Care Modell folgen. Diese Mitgliedschaft verpflichtet uns zur Teilnahme an regelmässig stattfindenden qualitativ hochstehenden Weiterbildungsveranstaltungen. Weiter müssen alle mediX-Praxen den Qualitätsansprüchen der EQUAM-Stiftung genügen.
Sie können uns als Managed Care-Versicherte verschiedener Krankenkassen im Einzugsgebiet Ihres Wohnorts als Hausarztpraxis wählen. Wir erhalten dadurch von Ihrer Versicherung einen risikogerechten Jahresbeitrag. Dieser ist nach Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen abgestuft.
Wir glauben, dass Massnahmen der Managed Care (HMO) eine qualitativ hochstehende und kostengünstige Medizin ermöglichen. Durch eine optimale Koordination vermeiden wir Doppelspurigkeiten und überweisen gezielt an Spezialisten und Spitäler. Als Partner oder Partnerin entscheiden Sie im gesamten medizinischen Behandlungsablauf mit und bewirken mit der Wahl des HMO-Modells eine ermässigte Krankenkassenprämie.
Diagnostisches Angebot
Wir verfügen über ein grosses Praxislabor. Dieses erlaubt uns – insbesondere in dringlichen Situationen – eine vertiefte Diagnostik häufiger Erkrankungen innert kurzer Frist.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ermöglicht uns eine Beurteilung der Herzfunktion. Die Aufzeichnung des Elektrokardiogramms (EKG) während der Belastung am Fahrradergometer ist ein verfeinertes Instrument der Herzdiagnostik. Diese Untersuchung spielt in unserer Praxis bei Beurteilung der allgemeinen Leistungsfähigkeit, der Herzfunktion und der Herzdurchblutung eine wichtige Rolle.
Bei chronischen Lungenerkrankungen, Rauchern sowie bei „Check Ups“ führen wir gegebenenfalls auch eine Lungenfunktionsprüfung durch. Bei Verdacht auf Inhalationsallergien erlaubt uns die Allergietestung eine Eingrenzung der möglichen Auslöser der Symptome.
Aufgrund der unmittelbaren Nähe des Engeriedspital mit spezialisierter Röntgenabteilung haben wir auf die Einführung einer anspruchsvollen eigenen Röntgen- und Ultraschalldiagnostik verzichtet.